Testfolio Alpha

Version 3.1.3/2025
DeLorean DMC-12

Wissen managen, G. Probst, S. Raub & K. Romhardt, FAZ-Gabler, 1999.

04/1999

"Vorsprung durch Wissen über Wissen - das ist das aktuelle Management-Thema Nummer Eins. Der sinnvolle und innovative Umgang mit dem intellektuellen Kapital entscheidet mehr denn je über den Unternehmenserfolg. (…). WISSEN MANAGEN vermittelt Unternehmern, Führungskräften und Beratern, wie sie Wissen lokalisieren, systematisieren, pflegen und sinnvoll weitergeben. Doch die effiziente Wissensausbeute hängt nicht nur ab vom Aufspüren interner und externer Wissensquellen oder dem komfortablen Zugriff über eine geeignete Infrastruktur, noch wichtiger sind Arbeitsatmosphäre und Unternehmenskultur. Nur, wenn Mitarbeiter und Abteilungen ihr Wissen offen und selbstverständlich miteinander teilen, lässt sich der gewünschte Know-How-Fluss erreichen."


Ausschnittsquelle: Vordere Innenbuchdecke.
Mehr dazu

Management et intranet, C. Bitouzet, P. Fournier & B. Tézenas du Montcel, Hermès, 1997.

03/1999

"Les entreprises sont, aujourd'hui, de plus en plus nombreuses à exploiter les ressources de l'internet: recherche d'information, courrier électronique, création et développement de sites. L'intranet, application de la technologie internet au domaine intra-entreprise, offre de multiples opportunités: augmenter la productivité, améliorer l'efficacité du management en reconsidérant les méthodes de travail, nouer de nouvelles relations d'affaires. Quel est le lien entre l'internet et l'intranet? Quelles sont les fonctions et les utilisations actuelles de l'intranet? Comment participe-t-il à l'évolution organisationnelle des entreprises? Quelles nouvelles compétences et nouvelles méthodes de management son développement suppose-t-il? Comment gérer sa mise en oeuvre pour l'intégrer dans l'entreprise? Destiné aux managers, organisateurs, chefs de projets et informaticiens, Management et intranet s'attache à répondre à toutes ces questions en exposant les principes et les recommandations de MCPNET, méthode de conduite de projets pour l'intranet élaborée par les auteurs."


Source: dos de couverture.
En savoir plus

Ist die Uni noch zu retten? Michael Daxner, Rowohlt, 1996.

10/1996

"Mitte der siebziger Jahre gab es an deutschen Hochschulen etwa 800.000 Studenten. Heute sind es mehr als doppelt so viele, ohne dass sich an der Zahl der Lehrenden oder der Ausstattung der Universitäten Nennenswertes geändert hätte. Die Bafög-Debatte, das hilflose Nachdenken der Hochschulrektoren über Studiengebühren, die Frage nach der Qualität der Lehre, die allgemeine Unterfinanzierung: All dies verunsichert künftige Studienanfänger und ihre Eltern. Einzelthemen beschäftigen die Öffentlichkeit, aber Gesamtkonzepte gegen den Hochschulnotstand sind rar. Dieses Buch legt Eckpunkte dafür fest."


Ausschnittsquelle: Einführung "Zu diesem Buch".
Mehr dazu
<<  Page 5 / 6  >>
  RETOURS (TAGS)
  VERS LE FUTUR (CATÉGORIES)
  RECONSTITUTION (ARCHIVES)
  LECTURE CHRONO (AlphatraZ)
  NAVIGATION (INTERNE)

Playfolios en développement

FR • La machine à explorer le temps
EN • The Time Machine
DE • Die Zeitmaschine
Protected by Copyscape